Focusing
..............................................................................................................................................................................................

Eugen Gendelin
Informationen zum Tagungshaus

.............................................................................
Focusing ist eine von G. GENDLIN entwickelte Methode, sich mit Achtsamkeit und Wertschätzung dem inneren, körperlichen Erleben zuzuwenden und dessen Bedeutungsreichtum zu öffnen („To be with what is“).
Dieser leicht zu erlernende Zugang zu sich selbst entstand auf der Grundlage der humanistischen personzentrierten Psychotherapie und kann
-
als Methode zur Selbsthilfe, Selbstklärung und Entscheidungsfindung im Alltag
-
als Lösungshilfe für die Bewältigung jeder Art von persönlichen, beziehungsbegründeten oder organisatorischen Problemen
-
als Unterstützung und Vertiefung für psychotherapeutische Prozesse
-
als Methode in der Beratung, Supervision und Coaching
eingesetzt werden. Focusing leistet darüber hinaus auf der theoretischen Ebene einen wichtigen Beitrag zu erkenntnistheoretischen Fragestellungen und ist als Modell für selbstorganisierte zyklische Prozesse ein ernst zu nehmendes Forschungsinstrument und Hilfe zur Modellbildung.
............................................................................................................................................................................
Focusing-Wochen 2025
07. bis 13. August 2025
zum downloaden
............................................................................................................................
29.-30. August 2025
Freitag von 17:00 bis 20:00 Uhr
Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Kulturhaus Ostblock
Werner-Bock-Strasse 34c
33602 Bielefeld
............................................................................................................................
ECC 2
Die Kunst des Geschehen Lassens im Erlebensbezogenen Begleiten – ECC2
Start: 11. September 2025
Online-Kurs
Im Beratungsalltag kommen wir immer wieder an unsere Grenzen: Empathie, Akzeptanz und Kongruenz gehen ganz schön schwer zusammen. Mit Erlebensbezogenem Begleiten schaffen wir zudem einen kreativen Raum, indem logisches und intuitives Denken in Austausch kommen und wollen dabei an die Ränder dessen, was noch nicht so leicht sagbar aber körperlich spürbar ist. Mit diesen Balanceakten als Begleitung umzugehen ist herausfordernd!
​
Im erlebensbezogenen Begleiten öffnen und halten wir einen (Beziehungs-)Raum, den Prozess, der sich darin entwickelt geben wir aber nicht vor, wir steuern oder beschleunigen ihn nicht. Gleichzeitig ist es wichtig, bei sich selbst zu bleiben: Spüren und wahrnehmen, was für mich als Begleitung lebendig wird. Dazu einen Felt Sense entstehen lassen und in die Begleithaltung einbeziehen.
​
Erlebensbezogenes Begleiten nutzt die Denkbewegungen des Focusing und Thinking at the Edge (TAE) nach Eugene Gendlin, um den Körper und seine Weisheiten systematisch in kreative Entwicklungsprozesse einzubeziehen.
Das Modul ECC2 legt einen Schwerpunkt auf die Erfahrungen im Begleiten: Wie erlebe ich mich als Begleitung? Was wird in mir lebendig? Mit welchen Schwierigkeiten bin ich konfrontiert? Wie kann ich mir einen inneren Freiraum schaffen? Wie wirken diese Erfahrungen in meiner Begleithaltung?
zum downloaden
Regina Jürgens
ist Dipl. Soz., HP Psych, ECC und Focusing Trainerin mit über 40 Jahre Erfahrung als Referentin, Frauenbeauftragte und Gesundheitsberichterstatterin sowie als Personzentrierte Beraterin und Coach. In Ihrer Arbeit verbindet sie Focusing und Qigong und sie ist Koordinatorin beim Internationalen Focusing Institute (TIFI).
​
Monika Catarina Lindner
ist Dipl. Päd. Univ., ECC und Focusing Trainerin. Seit 25 Jahren arbeitet sie in der interkulturellen Erwachsenenbildung und Projektleitung. Sie ist Mitglied der Forschungsgruppe "Embodied Critical Thinking" der Universität Island sowie Coordinator in Training beim Internationalen Focusing Institute (TIFI).
Infos zum Workshop:
Erlebensbezogenes-Concept-Coaching (ECC) ist eine Weiterbildung mit 5 Modulen, die die experientiellen Praktiken Focusing und Thinking at the Edge (TAE) für die Begleitung von Einzelpersonen und Gruppen verfügbar macht. Wir bieten das Modul ECC2 "Begleiten mit Thinking at the Edge " online und in Präsenz an. Der nächste Online-Kurs startet am 11. September 2025. Mehr Informationen: Link [https://focusing.org/event/begleiten-mit-thinking-edge-tae-0]
............................................................................................................................
Focusing-orientierte Prozessbegleitung (GwG zertifiziert), 1-Jährig